Das Jahr 2020
war gekennzeichnet von der weltweiten Ausbreitung des
Coronavirus (Pandemie), was auch das kirchliche Leben
entscheidend beeinflusste.
Am 16.3.2020
kam es zu einem Zurückfahren des öffentlichen Lebens
(Lockdown) in Deutschland, so dass die geplanten
liturgischen Feierlichkeiten an Ostern abgesagt werden
mussten und durch Hausgebete, die von der Diözese Regensburg
bereitgestellt wurden, ersetzt wurden.
Diese mussten im kleinsten Kreis, bestehend aus Herrn
Pfarrer, Pastoralreferent und der jeweiligen Mesnerin,
begangen werden.
Während der
Einstellung des Gottesdienstbetriebes bestand immer die
Möglichkeit, seine Gebetsanliegen auf einen Zettel
aufzuschreiben und in den Briefkasten einzuwerfen.
Die Gebetsanliegen wurden dann vom Herrn Pfarrer in die
Gottesdienste, die er privat bzw. im kleinsten Kreis
feierte, mit hinein genommen.
Am 10.5.2020
wurde der Gottesdienstbetrieb mit erheblichen
Einschränkungen wieder aufgenommen. Es wurde ein
Ordnerdienst mit insgesamt 14 Helfern zu 5 Gruppen ins Leben
gerufen, der für die Einhaltung der Hygienerichtlinien
während der Gottesdienste (Abstandsgebot von zunächst 2,
später 1.5 m; Tragen von Mund-Nasenmasken,
Händedesinfektion) zu sorgen hatte.
Eine Gottesdienstteilnahme war nur nach vorheriger
telefonischer Anmeldung möglich.
So besuchten am 10.Mai 31 Teilnehmer erstmals wieder den
Sonntagsgottesdienst.
Das
kirchliche Leben im öffentlichen Raum (Kreuzwege,
Fußwallfahrt nach Aufhausen, Fronleichnamsprozession,
Flurumgang, Pfarrfest) kam vollständig zum Erliegen.
Die Passionsspiele in Oberammergau wurden auf 2022
verschoben.
Die Radwallfahrt nach Altötting wurde von einem Teil des
Organisationsteams durchgeführt.
Hr. Pfarrer Kienberger machte sich am 24. Juni alleine mit
dem Rad nach Altötting auf den Weg, um die zahlreichen
Gebetsanliegen zur Mutter Gottes zu bringen.
Am 1.7.2020
beging Herr Pfarrer Kienberger im kleinen Kreis sein
20-jähriges Priesterjubiläum.
Am 8.11.2020
empfingen 3 Kinder das Sakrament der Erstkommunion.
14 Buben und Mädchen aus Alteglofsheim wurden am 16.11.2020
in der Pfarrkirche St. Michael in Köfering durch H. Herrn
Weihbischof Pappenberger gefirmt.
Wegen der
Pandemie musste am 24.12.2020 die Wortfeier zum Heiligen
Abend auf 20.00 Uhr vorverlegt werden. Auch die Christmette
in Köfering fand bereits um 20.00 Uhr statt.
Auch im
Jahr 2021 stand das kirchliche Leben weitgehend unter dem
Schatten der Corona-Pandemie.
Am
24.1.2021 besuchte H.H. Bischof Rudolf Voderholzer unsere
Pfarrei und feierte zwei Hl. Messen mit den Gläubigen.
Pandemiebedingt
wurde der für den 14. März 2021 geplante
ZDF-Fernsehgottesdienst aus Alteglofsheim durch das ZDF
abgesagt.
Die
Osterfeierlichkeiten konnten im Gegensatz zu 2020 wieder in
der Pfarrkirche begangen werden.
Am
18.5.2021 spendete H.H. Weihbischof Reinhard Pappenberger in
der Pfarrkirche in Hagelstadt 27 Buben und Mädchen das
Sakrament der Firmung.
Am
3.6.2021 feierten wir das Fronleichnamsfest bei der
Hendlmeier-Kapelle. Die Fronleichnamsprozession musste
coronabedingt ausfallen.
Am
4.7.2021 empfingen in zwei Gottesdiensten 40
Erstkommunionkinder aus der 3. und 4. Klasse zum ersten Mal
den Leib des Herrn.
Am
8.7.2021 wurde in der Pfarrgemeinderatssitzung beschlossen,
auf die telefonische Anmeldung zum Gottesdienstbesuch zu
verzichten.
Am
16.10.2021 wurde der Tag der Ehejubilare begangen. Insgesamt
10 Paare aus Köfering und Alteglofsheim hatten sich dazu
angemeldet.
Zur
Adventszeit wurden wieder die vier Westfenster des
ehemaligen Schwesternhauses durch Mitglieder der
Kolpingsfamilie mit beleuchteten Motiven gestaltet. In einem
Briefkasten wurden dazu besinnliche Texte und Lieder zum
Mitnehmen hinterlegt.
Nach
über zweijähriger pandemiebedingter Pause kehrte wieder
Normalität in den Ablauf des Kirchenjahres ein.
Bei der
Dekanatsneugliederung zum 1.3.2022 wurde das Dekanat
Donaustauf-Schierling aus den Dekanaten Donaustauf und
Alteglofsheim-Schierling gebildet. Das neue Dekanat besteht
aus 37 Pfarreien mit etwa 63300 Katholiken.
Zum Dekan wurde Hr. Pfarrer Josef Weindl (Pfarrei
Neutraubling) ernannt. Hr. Pfarrer Kienberger
(Pfarreiengemeinschaft Alteglofsheim-Köfering) wurde in
seiner bisherigen Funktion als Prodekan bestätigt.
Die
Pfarrgemeinderatswahlen fanden am 19. und 20.3.2022 statt.
Bei der konstituierenden Sitzung des PGR wurde Herr Dr.
Lohner (Alteglofsheim) zum 1. Pfarrgemeinderatssprecher
gewählt. 2. Pfarrgemeinderatssprecherin wurde Frau Andrea
Kleinert (Köfering).
Am
1.5.2022 nahmen an der Fußwallfahrt nach Aufhausen, die für
2 Jahre unterbrochen war, ca. 90 Personen teil.
Am
15.5.2022 empfingen 16 Erstkommunionkinder zum ersten Mal
den Leib des Herrn.
Am
30.5.2022 spendete H.H. Weihbischof Reinhard Pappenberger in
der Pfarrkirche in Hagelstadt 17 Buben und Mädchen aus
Alteglofsheim das
Sakrament der Firmung.
Die
Fronleichnamsprozession wurde nach dreijähriger Pause
(zuletzt 2019 in Köfering) unter reger Beteiligung in
Alteglofsheim gehalten.
Am 18.6.2022 fuhr ein Bus mit 50 Personen aus der
Pfarreiengemeinschaft zu den Passionsspielen nach
Oberammergau. Es war für alle ein ergreifendes
Gemeinschaftserlebnis.
Am
2.7.2022 feierte die Kolpingfamilie Alteglofsheim ihr
40-jähriges Bestehen.
Der Festgottesdienst wurde von Diözesanpräses Karl-Dieter
Schmidt und Präses Pfarrer Matthias Kienberger zelebriert.
Die
Wallfahrt der Pfarreiengemeinschaft am 9.7.2022 führte heuer
parallel zur 31. Köferinger Radwallfahrt nach Altötting.
Bei sehr
sonnigem und heißem Wetter wurde am 17.7.2022 das Pfarrfest
gefeiert.
Bundesweit
verfolgten 780 000 Zuschauer am 11.12.2022 aus der
Pfarrkirche Alteglofsheim live den ZDF-Fernsehgottesdienst,
der ursprünglich für März 2021 geplant war.
1140 Telefongespräche wurden im Anschluss am
Zuschauertelefon geführt.
Am
14.5.2023 empfingen 16 Erstkommunionkinder zum ersten Mal
den Leib des Herrn.
Am
22.5.2023 spendete H.H. Diözesanbischof Rudolf Voderholzer
in der Pfarrkirche in Hagelstadt 23 Buben und Mädchen aus
Alteglofsheim das Sakrament der Firmung.
Am 2.7.
2023 wurden im Rahmen des Pfarrfestes in Alteglofsheim bei
strahlendem Wetter H.H. Pfarrer Matthias Kienberger und Herr
Pastoralreferent Armin Mehrl unter großer Teilnahme der
Bevölkerung verabschiedet. Pfarrer Kienberger übernimmt zum
1.9.2023 die Stadtpfarrei Roding. Pastoralreferent Mehrl
wechselt als Referent in die Hauptabteilung Pastorales
Personal des Bischöflichen Ordinariats.
|
Verabschiedung am
2.7.2023
|
|
|
|
Am
24.9.2023 wurde in der Pfarrkirche St. Michael in Köfering
H. H. Pater Joseph Puthussery als neuer Pfarrer der
Pfarreiengemeinschaft Alteglofsheim-Köfering installiert. An
der von H.H. Dekan Josef Weindl geleiteten Messfeier nahmen
u.a. 19 indische Priester und sehr viele Mitbürger aus
Köfering und Alteglofsheim teil.
17 Buben
und Mädchen empfingen am 7. April 2024 das Sakrament der Hl.
Erstkommunion.
An der
Fußwallfahrt nach Aufhausen am 1. Mai 2024 beteiligten sich
95 Alteglofsheimer und Köferinger.
Am 11.
Mai 2024 fand anlässlich der Einweihung des neuen
Feuerwehrhauses in der Pfarrkirche ein Festgottesdienst
statt.
13
Kinder wurden am 13. Mai 2024 von Domkapitular Michael
Dreßel in Hagelstadt gefirmt..
Beim
Pfarrfest am 30. Juni 2024 fand erstmals zum Abschluss eine
Fahrzeugsegnung statt..
Am 14.
August 2024 verstarb nach längerer Krankheit Frau Beate
Nusser, die 27 Jahre lang in unserer Pfarrei den Kirchenchor
leitete und als Organistin tätig war.
Am
27.November starb Frau Maria Ederer, die das Amt der
Mesnerin von 2018 an ausübte.
Am
29.November starb H.H. Pfr. Josef Rohrmeier. Er war von 1975
bis 2008 Pfarrer in Alteglofsheim und lebte in seinem
Ruhestand in seiner Heimatgemeinde Hofkirchen, wo er auch
seine letzte Ruhestätte fand.
|
H. H. Pfarrer Josef
Rormeier
|
|
|
|
Rechtzeitig zur Weihnachtszeit wurde eine neue
Weihnachtskrippe in der Pfarrkirche aufgestellt, die
wesentlich durch Herrn Josef Meilinger gestaltet und gebaut
wurde. Viele Spenden ermöglichten die Beschaffung der
Krippenfiguren.
|
Weihnachtskrippe
(Ausschnitt)
|
|
|
|
Pfarrgeschichte
von Alteglofsheim
|
Pfarrgeschichte von Alteglofsheim
|
Pfarrgeschichte von Alteglofsheim
|

|

|
 |
|